Aktueller Newsletter
Ausgabe 61 (Sommer 2022)

Liebe Leserin, lieber Leser.
Dieses Mal muss ich mich gleich zu Anfang bei Ihnen entschuldigen: beim Versand des letzten Newsletters ist gewaltig etwas schiefgelaufen. Wegen Server-Problemen haben viele von Ihnen
den Frühjahrs-Newsletter mehrfach bekommen. Ich kann gut verstehen, dass einige Empfänger sehr verärgert gewesen sind. Auch mir wäre es unangenehm, meinen
Postkasten mit zahlreichen gleichlautenden Mails zugeschüttet zu bekommen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinem Programmierer,
der nun für solche Fälle einen Sicherheitsmechanismus eingebaut hat.
Leider war aus dem gleichen Grund auch die Funktion zum Abmelden des Newsletters nicht aktiv, so dass viele erfolglos versucht haben, den Versand zu stoppen. Bitte seien Sie
nicht böse, wenn Sie deshalb diesen Sommer-Newsletter erhalten, obwohl Sie versucht hatten, sich abzumelden. Der Versand sollte nun wieder korrekt funktionieren. Vielleicht
möchten Sie aber – wenn Sie die Newsletter nun wieder wie üblich nur einmalig pro Quartal erhalten – weiter die Informationen lesen. Ich würde mich
sehr freuen.
Schwerpunktthema: Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?
(Menü: Wissensdatenbank/Erfolgreiche Arzt- und Beratersuche/Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?)
Immer häufiger suchen Menschen mit gesundheitlichen Problemen Rat im Internet.
Anhand der verschiedenen Symptome kann mit Suchmaschinen geschaut werden, welche
Informationen hierzu im Netz zu finden sind. Das ist zuerst einmal eine gute Sache.
Nur ist es natürlich schwer, zu unterscheiden, welche Informationen seriös
sind und welche nicht. Denn leider posten viele Menschen auch Informationen, die
entweder nur auf deren ganz individuelle Situation zutreffen oder aber auch solche,
die schlichtweg falsch sind. Wie also kann ein Suchender, der im Zweifelsfalle
immer mehr oder weniger ein Laie in Bezug auf dieses Thema ist, unterscheiden, welche Informationen
wirklich hilfreich sind? Zuerst einmal sollte man die Quelle der Informationen
auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen. Verschiedene Institute, aber
auch Arztpraxen, Heilpraktiker, Ernährungs- und Ganzheitliche Gesundheitsberater
präsentieren im Internet nicht nur ihre Leistungen, sondern stellen gleichzeitig
auch grundlegende Informationen zu ihren Schwerpunkten auf ihrer Homepage zur
Verfügung. Solche Quellen rangieren auf der Glaubwürdigkeitsskala recht
weit oben. Andere hingegen leider sehr viel weniger. Hier die Spreu vom Weizen zu trennen,
ist sehr wichtig – auch für Ihren späteren Behandlungserfolg.
Dorispaas.de – Lebensmittel-Datenbank
(Menü: Wissensdatenbank/Dorispaas.de – Lebensmittel-Datenbank/Info)
Immer wieder beschweren sich Menschen, die an einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder einer Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO) leiden,
darüber, dass Listen, die angeblich geeignete Lebensmittel enthalten, sich oftmals widersprechen. Was in der einen Liste erlaubt ist,
ist in der anderen verboten. Wer soll da noch durchblicken? Und wenn man es mit mehreren Unverträglichkeiten gleichzeitig zu tun hat, wird
die Sache noch unübersichtlicher. Oftmals weiß man wegen dieser Schwierigkeiten gar nicht, welch breite Palette an Nahrungsmitteln trotz
allem verträglich ist, weil man in der Vielzahl der erforderlichen Prüfungen längst die Übersicht verloren hat und lieber
übervorsichtig ist. Bei der Erstellung der
DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank habe ich zahlreiche Quellen aus dem Internet und der
Fachliteratur verglichen. Hinzu kamen dann noch meine eigenen Erfahrungen und die von meinen Klienten. Für jedes einzelne der mittlerweile
weit mehr als 1350 Lebensmittel habe ich die verschiedenen Informationen auf Stimmigkeit überprüft, um sie dann fundiert bewerten zu
können und das Ganze dann in ein einfaches Ampelsystem eingebaut. In der Datenbank können Sie mehrere Filter setzen, um passende
Lebensmittel für Ihre ganz individuelle Unverträglichkeits-Kombination angezeigt zu bekommen.
Liebe Leserin, lieber Leser, einige von Ihnen sind vielleicht schon in die Sommerferien aufgebrochen, oder Sie werden in Kürze starten. Andere
von Ihnen legen ihren Urlaub vielleicht in eine andere Jahreszeit, weil sie nicht durch Kita- oder Schulferien gebunden sind. Auf jeden Fall hoffen
wir alle auf bestes Wetter, das wir – wo auch immer wir uns in der nächsten Zeit aufhalten – so richtig genießen wollen. Und das
Ganze bitte möglichst unbeschwert, unbeschwert von Verdauungsproblemen und unbeschwert von unnötig vielen Restriktionen in Bezug auf verträgliche
Nahrungsmittel. Aus diesem Grunde habe ich in diesem Newsletter noch einmal versucht, sie für das Thema der »Belastbarkeit von Ratschlägen
im Internet« zu sensibilisieren und empfehle Ihnen darüber hinaus die DorisPaas.de – Lebensmittel-Datenbank, damit Sie im Urlaub und zu
Hause möglichst viele verschiedene Lebensmittel genießen können. Aber Sie finden hier auf dieser Website zu wahrscheinlich allen den Themen,
zu den Sie Fragen haben, Beiträge und die richtigen Antworten. Nutzen Sie hierfür die Navigation oder ggf. auch die
Sitemap, um sich in den vielen Seiten zurechtzufinden.
Ich wünsche ich Ihnen einen ganz tollen Sommer. Den nächsten Newsletter erhalten Sie dann, wenn Sie möchten, zum Beginn des kommenden Herbst.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre
Newsletter-Archiv
2022
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2021
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«
2020
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«
2019
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«
2018
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«
DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«
2017
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)
2016
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)
2015
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)
2014
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)
2013
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)
2012
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)
DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)
nach oben