Letzte Aktualisierung: 30.11.2023

DorisPaas-Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand
Die Website »www.dorispaas.de« wird immer umfangreicher, und es gibt ständig Neuigkeiten in Sachen »Nahrungsmittel-Intoleranzen«, »Gesunde Ernährung«, »Gesunde Verdauung« und alle verwandten Bereiche. Da kann es schon schwer sein, nicht den Überblick zu verlieren und nichts zu verpassen. Der Newsletter, den Sie viermal im Jahr erhalten, informiert Sie über die aktuell hinzugekommenen Themen und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Stöbern Sie aber gerne auch in den vorigen Ausgaben – im Archiv sind die bisherigen Newsletter mit ihren Schwerpunkten verlinkt.

Newsletter bestellen

Newsletter abonnieren

Warum lassen Sie sich nicht über alle erschienenen Neuigkeiten bequem und kostenlos per E-Mail informieren?

Fordern Sie ganz einfach den Newsletter an, der in Zukunft viermal im Jahr erscheint und Sie über alles informiert, was sich hier Neues tut. Bitte klicken Sie auf den nebenstehenden Briefkasten, um den Newsletter als E-Mail zu abonnieren. Lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung.

Sie erhalten nach der Bestellung die nächste Ausgabe des Newsletters. Sie erscheint zum Frühjahr 2024.

Im Newsletter-Archiv können Sie sich die letzten Ausgaben des Newsletters anschauen.

Newsletter stornieren

Newsletter abbestellen

Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen – ein Klick genügt.

Aktueller Newsletter













Ausgabe 67 (Winter 2023)


Titelbild Liebe Leserin, lieber Leser.
Es ist wieder soweit: die Kraniche sind in ihr Winterquartier gezogen, um in warmen Gegenden Nahrung zu finden. Tiere wie z.B. die sprichwörtlichen Murmeltiere oder Siebenschläfer halten Winterschlaf. Sie senken ihre Körpertemperatur ab und reduzieren so ihren Energieverbrauch, um mit den im Herbst angefressenen Fettreserven bis zum nächsten Frühjahr überleben zu können. Andere Tiere, wie u.a. die Bären oder die Eichhörnchen halten zumindest eine Winterruhe, aus der sie nur sporadisch für kurze Zeit aufwachen, um ein wenig Futter zu sich zu nehmen. Auch wir Menschen sehnen uns danach, uns in der kalten Jahreszeit unter eine warme Decke zu kuscheln, einen heißen Tee zu genießen oder zu dösen, und wir haben vermehrt das Bedürfnis, kalorienreiche Winterspezialitäten zu essen. All dies ist ganz tief in unseren Genen verankert: die Sehnsucht nach nährenden Speisen, wärmender Kleidung und Decken und nach Entspannung. Auch wenn wir beim Essen normalerweise unsere Gewohnheiten haben, um nicht zu viel Gewicht zuzulegen oder weil wir aufgrund von eventuellen Erkrankungen oder Unverträglichkeiten nur einen eingeschränkten Speisezettel haben, überfällt uns jetzt mit schöner Regelmäßigkeit die Lust auf Gehaltvolles, Süßes und Fettiges – und wenn wir dem (zu) oft nachgeben, beschwert sich schon bald der Bauch. Tun wir dies aber nicht, kann (zu) viel Disziplin auch Stress bedeuten, der sich leider ebenfalls über unsere Verdauung melden kann.



Bild Entspannung Schwerpunktthema: Ihre kleine Winterruhe – Entspannung
(Menü: Wissensdatenbank/Ganzheitliche Gesundheit/Entspannung/Entspannung)
Gerade der Winter lädt dazu ein, uns zu entspannen. Vieles in unserem Umfeld steht dem aber entgegen. Angefangen mit dem trotz der zurückgestellten Uhren oft (zu) frühen Aufstehen und den Wegen zur und von der Arbeit im Dunkeln. Auch die Kälte kann stressen – draußen, weil die Sonne seltener scheint und weniger wärmt und in der Wohnung, weil wir (berechtigterweise) Energie sparen und die Thermostate um ein paar Grad herunterdrehen. Natürlich können Sie sich nicht den ganzen Winter lang unter die Decke und in »Ihre Höhle« zurückziehen und nicht mehr Ihren Pflichten nachgehen. Sie sollten aber immer dort, wo es möglich ist, Ihren Bedürfnissen folgen und ggf. den Tagesablauf dem natürlichen Biorhythmus anpassen. Auch bei der Ernährung gibt es Möglichkeiten, trotz Verdauungsproblemen, Unverträglichkeiten oder bakteriellen Fehlbesiedelungen gelegentlich ohne große Reue den weihnachtlichen Gelüsten nachzugeben. Mit vielen kleinen, vor allem aber klugen Schritten können auch Sie »Ihre kleine Winterruhe« bekommen. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Bild Salatteller Genießen auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
(Menü: Wissensdatenbank/Ganzheitliche Gesundheit/Ernährung/Genießen auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten)
(Nicht nur) zur Winterzeit: Wenn Sie tatsächlich einmal ein scheinbar unbezwingbares Bedürfnis überkommt, ein »verbotenes« Nahrungsmittel essen zu wollen, dürfen Sie ab und an durchaus auch einmal »sündigen« – insbesondere, wenn Sie ansonsten im Großen und Ganzen konsequent sind und es Ihnen und Ihrem Darm im Allgemeinen gut geht. Natürlich muss Ihnen bewusst sein, dass auf ein gelegentliches »alle Fünfe gerade sein Lassen« dann eventuell Beschwerden folgen können (aber durchaus nicht immer zwangsläufig folgen müssen). Aber wägen Sie ab, ob sich das »Kosten-Nutzen-Verhältnis« lohnt – sprich: das Verhältnis von möglichen Symptomen und ausgekostetem Genuss. Wenn Sie meinen, dass ein wenig Bauchgrummeln, das vielleicht einen Tag lang anhält, es wert ist, eine Mahlzeit mit einem eher unverträglichen Lebensmittel zu verzehren, dann essen Sie dieses Lebensmittel. Sie »füttern« damit auch Ihre Seele – und die hat einen großen Einfluss auf Ihren Bauch. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Bild Kerze Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr neigt sich dem Ende zu – und es hatte leider, genau wie die vorherigen, ziemlich viel Ungutes im Gepäck. Die Corona-Pandemie hat zwar einen Großteil ihres Schreckens verloren, ist ja aber mitnichten vollkommen vorbei. Gerade Ältere oder Kranke sind immer noch bedroht. Dann kam der Überfall Putins auf die Ukraine, und nun gibt es einen weiteren Krieg im Nahen Osten. Hoffen wir, dass die verfeindeten Parteien irgendwann zur Vernunft kommen. Dramatisch und nur mit einem viel winzigeren Hoffnungsschimmer versehen ist jedoch die Klimakrise: während viel zu viele Politiker nur an ihre eigenen Pöstchen denken, geht es für die Menschen in den meisten Regionen der Welt tatsächlich um die nackte Existenz. Wetterkatastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen vernichten deren Lebensgrundlagen. Wir alle sollten sehr dankbar sein, hier in Deutschland und Europa leben zu dürfen, wo es uns sehr viel besser geht. Selbst wenn auch bei uns solche Ereignisse angekommen sind und einigen im Ahrtal Hab und Gut davongeschwommen sind, leben wir in einem Staat, der uns (noch) auffangen kann. Ich wünsche uns allen, dass uns bewusst ist, wir privilegiert wir sind. Und gerade ein solches Privileg verpflichtet, alles uns Mögliche zu tun, damit die Welt vielleicht gerade noch am Super-GAU vorbeischrammt – selbst wenn es von jedem Einzelnen nur ganz kleine Beiträge sind.

In diesem Sinne sende ich Ihnen für die winterlichen (Fest)Tage trotz allem oder gerade deswegen ein Licht und gute Gedanken.
Den nächsten Newsletter erhalten Sie, wenn Sie mögen, zum Anfang des nächsten Frühlings. Bis dahin ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre




P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!



Newsletter-Archiv



2023


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 67 (Winter 2023) – Schwerpunktthema: »Ihre kleine Winteruhe – Entspannung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 66 (Herbst 2023) – Schwerpunktthema: »Gesunde Ernährung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 65 (Sommer 2023) – Schwerpunktthema: »Antibiotika und Darmgesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 64 (Frühling 2023) – Schwerpunktthema: »Bausteine (m)eines erfolgreichen Beratungskonzepts«


2022


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Schwerpunktthema: »Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2021


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2020


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«



2019


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«



2018


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«

DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«



2017


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)


2016


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)


2015


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)


2014


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)


2013


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)


2012


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)

nach oben