Letzte Aktualisierung: 18.3.2025

DorisPaas-Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand
Die Website »www.dorispaas.de« wird immer umfangreicher, und es gibt ständig Neuigkeiten in Sachen »Nahrungsmittel-Intoleranzen«, »Gesunde Ernährung«, »Gesunde Verdauung« und alle verwandten Bereiche. Da kann es schon schwer sein, nicht den Überblick zu verlieren und nichts zu verpassen. Der Newsletter, den Sie viermal im Jahr erhalten, informiert Sie über die aktuell hinzugekommenen Themen und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Stöbern Sie aber gerne auch in den vorigen Ausgaben – im Archiv sind die bisherigen Newsletter mit ihren Schwerpunkten verlinkt.

Newsletter bestellen

Newsletter abonnieren

Warum lassen Sie sich nicht über alle erschienenen Neuigkeiten bequem und kostenlos per E-Mail informieren?

Fordern Sie ganz einfach den Newsletter an, der in Zukunft viermal im Jahr erscheint und Sie über alles informiert, was sich hier Neues tut. Bitte klicken Sie auf den nebenstehenden Briefkasten, um den Newsletter als E-Mail zu abonnieren. Lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung.

Sie erhalten nach der Bestellung die nächste Ausgabe des Newsletters. Sie erscheint zum Sommer 2025.

Im Newsletter-Archiv können Sie sich die letzten Ausgaben des Newsletters anschauen.

Newsletter stornieren

Newsletter abbestellen

Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen – ein Klick genügt.

Aktueller Newsletter













Ausgabe 72 (Frühjahr 2025)


Titelbild Liebe Leserin, lieber Leser.
Der heutige Tag, der 7. März 2025, ist in Deutschland zum »Tag der Gesunden Ernährung« erklärt. Viele Veranstaltungen und Internetbeiträge drehen sich heute um dieses Thema, wobei der Schwerpunkt hier naturgemäß eher darauf ausgerichtet ist, wie man mit der entsprechenden Ernährung gesund bleibt. Was aber, wenn man bereits gesundheitliche Probleme hat? Ich denke hier – weil es der Schwerpunkt meiner Arbeit ist – auch und vor allem an Verdauungsprobleme. Was hier für den einen gesund ist, muss es nicht zwangsläufig auch für jeden anderen sein. Dann kann eine gesunde Ernährung etwas ganz anderes sein als eine gesunde Ernährung für jemanden, der (noch) keine Symptome zeigt. Mit einer »gesunden« Ernährung kann man nicht nur Krankheiten vorbeugen, sie gehört auch als unverzichtbarer Baustein zu jeder Behandlung von ernährungsassoziierten Erkrankungen dazu. Wegen der Bedeutung einer Ernährung, die individuell auf die Bedürfnisse angepasst sein muss, habe ich die Schwerpunkte für diesen Newsletter zu diesem Ereignis für Sie ausgesucht. Und wenn Ihnen dieses Thema bereits bekannt vorkommt: ja, der entsprechene Beitrag ist nicht neu – leider aber immer ein Dauerbrenner. Wie alle meine Themen überarbeite ich auch »alte« Beiträge und aktualisiere sie ständig. Lesen Sie sich deshalb gerne auch bekannte Artikel durch, denn es gibt auch hier immer wieder Neues zu entdecken.



Bild Salatteller Schwerpunktthema: »Bedeutet ›Gesunde Ernährung‹ für jeden das gleiche?«
(Menü: Wissensdatenbank/Ganzheitliche Gesundheit/Ernährung/Was ist gesunde Ernährung?)
Wenn wir gesund sind, zeigt uns unser Körper leider (oder dankenswerterweise) nicht sofort, ob uns etwas bekommt oder nicht, was wir gerade verzehrt haben. Gesundheitliche Folgen treten bei insgesamt schlechter Kost meistens erst mit einem Zeitversatz von mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten auf (abgesehen von häufigen Problemen beim Stuhlgang). Hier einen direkten Zusammenhang herzustellen, ist schwer. Wenn wir jedoch an Unverträglichkeiten oder bakteriellen Fehlbesiedelungen leiden, die ohnehin schon mit Verdauungsbeschwerden einhergehen, folgt »die Strafe« meist auf dem Fuße, und wir können oft sehr wohl die »Übeltäter« erkennen. Ist aber das Meiden oft viel zu vieler Lebensmittel der Weisheit letzter Schluss? Auch und gerade bei Verdauungsbeschwerden gilt es aus verschiedenen Gründen, eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung einzuhalten – allerdings dürfen hier die Beschwerden nicht aus dem Blick verloren werden. Wie aber verbindet man das eine mit dem anderen? Lesen Sie hier gerne weiter ...




Bild KI »Was können Internet und KI für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«
(Menü: Wissensdatenbank/Erfolgreiche Arzt- und Beratersuche/Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?)
Wahrscheinlich werden Sie, wenn Sie Verdauungsprobleme haben, zuerst einmal das Internet befragen. Das ist zuerst einmal eine gute Sache. Das Problem und die Schwierigkeit aber ist es dabei zu unterscheiden, welche Informationen seriös sind und welche nicht. Denn leider posten viele Menschen auch Sachverhalte, die entweder nur auf deren ganz individuelle Situation zutreffen oder aber solche, die schlichtweg falsch sind. Und auch eine KI – zumindest die offen zugängliche – stützt sich in der Regel nur auf solche mehr oder weniger belastbaren Quellen, so dass die Ergebnisse dementsprechend unzuverlässig sind. Auch von diesem Beitrag entstand die Ursprungsform bereits vor einigen Jahren, und Sie kennen sie vielleicht schon. Die anfänglichen Inhalte haben aber seitdem nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: gerade durch das rasante Aufwachsen der Künstlichen Intelligenz (KI) wird es immer wichtiger, den Blick für die Vorteile, vor allem aber auch auf die Gefahren dieser Möglichkeiten gerade für Fragen rund um die (eigene) Gesundheit zu schärfen. Somit finden Sie jetzt hier eine ergänzte und aktualisierte Ausgabe, und ich lade Sie herzlich ein, diesen Beitrag (wieder einmal) zu lesen. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Liebe Leserin, lieber Leser, derzeit sind die Nachrichten, die uns aus der lokalen und der weltweiten Politik überschwemmen, mehr als bedrohlich – abgesehen von dem Damoklesschwert, das uns in Form der Klimakrise ohnehin schon über dem Kopf schwebt. Sobald man den Fernseher einschaltet oder die Tageszeitung aufblättert, gerät man in Stress. Ich hoffe und wünsche, dass die Aggressoren und Wahnsinnigen dieser Welt doch irgendwann zur Vernunft kommen und dass unsere (neuen) Regierungen in Europa vernünftig genug sind, angemessen darauf zu reagieren. Ihnen ganz persönlich wünsche ich, dass Sie sich kleine Inseln der Entspannung schaffen können, um auch einmal abschalten zu können und sich doch an den trotz allem noch schönen Dingen freuen zu können. Nicht nur für Ihre Psyche ist das wichtig – auch Ihre Verdauung wird es Ihnen danken.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine gute und entspannte Frühlingszeit. Den nächsten Newsletter erhalten Sie dann, wenn Sie möchten, im kommenden Sommer.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre




P.S. Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!



Newsletter-Archiv



2025


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 72 (Frühling 2025) – Schwerpunktthema: »Bedeutet ›Gesunde Ernährung‹ für jeden das gleiche?«



2024


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 71 (Winter 2024) – Schwerpunktthema: »Krisen und ihre Auswirkungen auf die Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 70 (Herbst 2024) – Schwerpunktthema: »Enzyme«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 69 (Sommer 2024) – Schwerpunktthema: »Verantwortung für die eigene Verdauung übernehmen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 68 (Frühling 2024) – Schwerpunktthema: »Nahrungsergänzungsmittel – welche Grundsätze gilt es zu beachten«



2023


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 67 (Winter 2023) – Schwerpunktthema: »Ihre kleine Winteruhe – Entspannung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 66 (Herbst 2023) – Schwerpunktthema: »Gesunde Ernährung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 65 (Sommer 2023) – Schwerpunktthema: »Antibiotika und Darmgesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 64 (Frühling 2023) – Schwerpunktthema: »Bausteine (m)eines erfolgreichen Beratungskonzepts«


2022


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Schwerpunktthema: »Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2021


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2020


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«



2019


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«



2018


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«

DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«



2017


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)


2016


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)


2015


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)


2014


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)


2013


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)


2012


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)

nach oben