Letzte Aktualisierung: 3.3.2023

DorisPaas-Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand
Die Website »www.dorispaas.de« wird immer umfangreicher, und es gibt ständig Neuigkeiten in Sachen »Nahrungsmittel-Intoleranzen«, »Gesunde Ernährung«, »Gesunde Verdauung« und alle verwandten Bereiche. Da kann es schon schwer sein, nicht den Überblick zu verlieren und nichts zu verpassen. Der Newsletter, den Sie viermal im Jahr erhalten, informiert Sie über die aktuell hinzugekommenen Themen und bringt Sie auf den neuesten Stand.

Stöbern Sie aber gerne auch in den vorigen Ausgaben – im Archiv sind die bisherigen Newsletter mit ihren Schwerpunkten verlinkt.

Newsletter bestellen

Newsletter abonnieren

Warum lassen Sie sich nicht über alle erschienenen Neuigkeiten bequem und kostenlos per E-Mail informieren?

Fordern Sie ganz einfach den Newsletter an, der in Zukunft viermal im Jahr erscheint und Sie über alles informiert, was sich hier Neues tut. Bitte klicken Sie auf den nebenstehenden Briefkasten, um den Newsletter als E-Mail zu abonnieren. Lesen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung.

Sie erhalten nach der Bestellung die nächste Ausgabe des Newsletters. Sie erscheint zum Beginn des Sommers 2023. Im Newsletter-Archiv können Sie sich die letzten Ausgaben des Newsletters anschauen.


Newsletter stornieren

Newsletter abbestellen

Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen – ein Klick genügt.

Aktueller Newsletter













Ausgabe 64 (Frühling 2023)


Titelbild Liebe Leserin, lieber Leser.
Oftmals kommen Klienten mit Verdauungsproblemen in meine Praxis, die bereits eine (jahre-)lange Odyssee hinter sich haben. Sie haben viele Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater aufgesucht, zahlreiche, teils belastende und auch sehr kostenträchtige Untersuchungen vornehmen lassen und sind letztendlich doch keinen Schritt weitergekommen. Auch das stundenlange, aufmerksame Verfolgen von Beiträgen in einschlägigen Internetforen hat keine wirklichen Erkenntnisse gebracht und die Symptome nicht lindern können. Die vielen Versuche mit den dort propagierten Mitteln haben die Situation entweder nicht oder nicht dauerhaft verbessern können – wenn diese sich nicht sogar noch verschlimmert hat. Letzteres liegt mit Sicherheit auch daran, dass die in den Foren gegebenen Ratschläge, die in der Regel von (wenn auch manchmal informierten) Laien gegeben werden, für diese Menschen selbst zwar vielleicht hilfreich gewesen sind, für die Ratsuchenden aber keineswegs passen müssen. Ein weiterer Grund kann sein, dass die bisherigen Berater für Sie bzw. für Ihr Problem nicht die passenden Kompetenzen mitgebracht haben. Deshalb möchte ich mich Ihnen heute mit meiner Arbeit vorstellen und Ihnen erläutern, warum es ein sinnvolles Behandlungskonzept braucht und wie ein solches Konzept aussehen muss, um Erfolg zu versprechen.



Behandlungskonzept Schwerpunktthema: Bausteine (m)eines erfolgreichen Behandlungskonzepts
(Menü: Praxis/Bausteine (m)eines erfolgreichen Behandlungskonzepts)
Zu jeder Behandlung von Krankheiten und deren Symptomen gehört immer ein individuell ausgearbeitetes Konzept mit verschiedenen Bausteinen, um erfolgreich und möglichst dauerhaft wirken zu können. Es gibt keine Null-acht-fünfzehn-Behandlung für alle und jeden, denn was bei dem einen wirkt, muss beim anderen mitnichten passen – die Ursachen für ein Problem sind immer individuell. Genauso individuell, wie die körperlichen Voraussetzungen sind, auf deren Basis Mittel wirken sollen. Und nicht zu vergessen sind die individuellen Möglichkeiten und die Akzeptanz für Maßnahmen, so dass eine Vorgehensweise, die für den einen optimal ist, für den anderen aber völlig unannehmbar sein kann. Neben der Erfahrung des Beraters ist auch eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Patienten oder Klienten erforderlich. Ein Behandlungskonzept, das seinen Namen verdient, besteht also nicht nur aus verschiedenen, für das Problem geeigneten Mitteln und Maßnahmen, sondern es muss immer ganz individuell nur für die eine betroffene Person zugeschnitten werden. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Bild Säulenmodell Die Säulen der Ganzheitlichen Gesundheit
(Menü: Wissensdatenbank/Ganzheitliche Gesundheit/allgemein/Die Säulen der Ganzheitlichen Gesundheit)
Dieser Beitrag zum Thema »Die Säulen der Ganzheitlichen Gesundheit« war vor vielen Jahren einer der ersten, den ich auf meiner Website veröffentlicht habe – inzwischen natürlich ergänzt und aktualisiert. Aber er hat nichts von seiner Gültigkeit verloren. Leider, muss man sagen, denn es sind ja eigentlich Binsenweisheiten, die hier zu lesen sind. Und es wird nicht im Geringsten besser, sondern im Gegenteil: die Gesundheit der Menschen nimmt rapide ab, nicht zuletzt durch die sich drastisch verschlechternden globalen Bedingungen, an denen wir allesamt unseren Anteil haben. Umso dringender bitte ich Sie, sich diesen Beitrag (noch einmal) durchzulesen – insbesondere, wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben. Denn nicht nur für die Erhaltung der Gesundheit ist ein gesundheitsbewusstes Verhalten mit all seinen Bausteinen wichtig, sondern selbstverständlich erst recht, wenn bereits Krankheiten erkennbar sind. Sämtliche Versuche zur Heilung müssen auch immer auf einem grundsätzlich gesundheitsbewussten Verhalten basieren, sonst bleiben die besten Mittel und Maßnahmen auf Dauer wirkungslos. Lesen Sie hier gerne weiter ...



Liebe Leserin, lieber Leser, so vielversprechend die Knospe der Camelienblüte auf dem Titelbild ist, so vielversprechend ist auch derzeit das Wetter: wenn auch kalt, so doch aber herrlich sonnig. Die politische Lage hingegen stimmt aber leider im Moment keinesweg so zuversichtlich. Die aggressiven Kriegshandlungen Putins und seiner Schergen gegenüber der Ukraine machen sehr, sehr traurig. Ich wünsche mir, dass die Führung Russlands endlich zur Besinnung kommt und die völkerrechtwidrigen Handlungen einstellt. Wir können wenig mehr tun, als mit unserer nicht nachlassenden Hilfsbereitschaft den Menschen in der Ukraine oder auch denen, die bei uns Schutz gesucht haben, ein kleines Stückchen Hoffnung zu geben.

Trotz allem aber wünsche ich Ihnen eine schöne Frühlingszeit. Den nächsten Newsletter erhalten Sie, wenn Sie möchten, dann zum Beginn des kommenden Sommers.
Ganz herzliche Grüße aus dem Rheinland
Ihre





Newsletter-Archiv



2023


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 64 (Frühling 2023) – Schwerpunktthema: »Bausteine (m)eines erfolgreichen Beratungskonzepts«


2022


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 63 (Winter 2022) – Schwerpunktthema: »Präzisionsprobiotika vs. Gießkannenprinzip«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 62 (Herbst 2022) – Schwerpunktthema: »Darmgymnastik«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 61 (Sommer 2022) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 60 (Frühling 2022) – Schwerpunktthema: »Multiple Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2021


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 59 (Winter 2021) – Schwerpunktthema: »Vegane Ernährung – wie gesund ist sie?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 58 (Herbst 2021) – Schwerpunktthema: »Die Verdauungsdrüsen und ihre Bedeutung für die Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 57 (Sommer 2021) – Schwerpunktthema: »Wasser – das Element zur Unterstützung der Gesundheit«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 56 (Frühling 2021) – Schwerpunktthema: »Zeitmanagment bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten«


2020


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 55 (November 2020) – Schwerpunktthema: »Die Darmschleimhaut – Aufbau, Funktionen, Pflege und Sanierung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 54 (September 2020) – Schwerpunktthema: »Milch und Käse«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 53 (Juli 2020) – Schwerpunktthema: »Stuhlgang – Probleme und Lösungen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 52 (Mai 2020) – Schwerpunktthema: »Verdauung in der Corona-Krise«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 51 (März 2020) – Schwerpunktthema: »Health to go – gibt es das?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 50 (Januar 2020) – Schwerpunktthema: »Vitamine und Mineralstoffe«



2019


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 49 (November 2019) – Schwerpunktthema: »Atem und Verdauung«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 48 (September 2019) – Schwerpunktthema: »Akupressur zu Beeinflussung von Magen-/Darmproblemen«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 47 (Juli 2019) – Schwerpunktthema: »Reisedurchfall (Reisediarrhoe)«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 46 (Mai 2019) – Schwerpunktthema: »Bewegung und Sport«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 45 (März 2019) – Schwerpunktthema: »Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungs-Ergänzungsmitteln«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 44 (Januar 2019) – Schwerpunktthema: »Autovaccinen – auch als wirksame Hilfe bei Verdauungsproblemen«



2018


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 43 (November 2018) – Schwerpunktthema: »Genießen? Ja bitte – auch bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten!«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 42 (September 2018) – Schwerpunktthema: »Bewusster süßen: Zucker und andere Süßungsmittel«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 41 (Juli 2018) – Schwerpunktthema: »Grundsätzliches über die Darmflora«

DorisPaas-Newsletter – Sonderaususgabe zum Datenschutz (Mai 2018)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 40 (Mai 2018) – Schwerpunktthema: »FODMAP-Diät«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 39 (März 2018) – Schwerpunktthema: »Chlor im Trinkwasser«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 38 (Januar 2018) – Schwerpunktthema: »Fasten«



2017


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 37 (November 2017) – Schwerpunktthema: »Glyphosat und unser Mikrobiom«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 36 (September 2017) – Schwerpunktthema: »Atemgastests«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 35 (Juli 2017) – Schwerpunktthema: »Sodbrennen und Reflux«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 34 (Mai 2017) – Schwerpunktthema: »Was kann das Internet für Ihre Gesundheit leisten und was nicht?«

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 33 (März 2017)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 32 (Januar 2017)


2016


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 31 (November 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 30 (September 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 29 (Juli 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 28 (Mai 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 27 (März 2016)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 26 (Januar 2016)


2015


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 25 (November 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 24 (September 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 23 (Juli 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 22 (Mai 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 21 (März 2015)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 20 (Januar 2015)


2014


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 19 (November 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 18 (September 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 17 (Juli 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 16 (Mai 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 15 (März 2014)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 14 (Januar 2014)


2013


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 13 (November 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 12 (September 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 11 (Juli 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 10 (Mai 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 9 (März 2013)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 8 (Januar 2013)


2012


DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 7 (November 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 6 (September 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 5 (Juli 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 4 (Mai 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 3 (März 2012)

DorisPaas-Newsletter – Ausgabe 2 (Januar 2012)

nach oben